KOSTENLOSER VERSAND AB 20€ EINKAUFSWERT ✅

Chlorella: Was steckt hinter dem Hype um die grüne Mikroalge?

Chlorella: Was steckt hinter dem Hype um die grüne Mikroalge?


In schöner Regelmäßigkeit "entdecken" die sozialen Medien Lebensmittel oder Wirkstoffe, die fantastische Eigenschaften haben. Superfood, das allerlei Beschwerden lindern, das Wohlbehagen steigern oder die persönliche Optik verbessern kann. Ein grüner Drink ist aktuell von Instagram und TikTok zum Trend erhoben worden: Er enthält das Chlorophyll der Chlorella. Die Influencer bescheinigen dieser Mikroalge positive Wirkungen auf Haut und Haar, auf das Immunsystem und die Vitalität, auf das Idealgewicht und die Verdauung. Tatsächlich besitzt die Chlorella einige nützliche Eigenschaften, die auch der wissenschaftlichen Überprüfung standhalten. Ein Wundermittel ist sie jedoch nicht. Was Du über die positiven Effekte des grünen Winzlings als Nahrungsergänzungsmittel wissen solltest, steht in diesem Beitrag.

Was genau ist Chlorella?
"Die" Chlorella sind eigentlich viele. Der Name bezeichnet eine Algengattung, die nach aktuellem Stand 24 Arten umfasst. Hauptsächlich genutzt werden jedoch Chlorella vulgaris und Chlorella sorokiniana, so dass sie zumeist stellvertretend für die ganze Spezies stehen. Der Name bedeutet "kleines junges Grün" und ist sehr passend: Die winzigen, kugelförmigen Einzeller sind durch ihren hohen Chlorophyll-Gehalt tiefgrün. Sie vermehren sich durch Zellteilung: Innerhalb eines Tages entstehen aus einer Alge vier neue. Typisch für den Mini-Organismus ist zudem seine recht widerstandsfähige Zellwand aus drei Schichten Zellulose. Diese kann der Mensch so nicht verdauen, weshalb sie vor dem Verzehr aufgebrochen werden muss, um die eingeschlossenen Nährstoffe verfügbar zu machen.

Am Rande: Chlorella und Spirulina werden oft in einem Atemzug genannt. Was nicht korrekt ist: Streng genommen ist die Spirulina nämlich überhaupt keine Alge und gedeiht nur in Salzwasser. Chlorella fühlt sich hingegen nur in Süßwasser wohl.

Engagiertes Multitalent: Das Chlorophyll der Mikroalge
Der TikTok-Trend mit dem grünen Drink als Superfood gründet vor allem auf dem tatsächlich außergewöhnlich hohen Chlorophyll-Anteil der Süßwasser-Alge. Das "grüne Blut" ähnelt in seiner chemischen Struktur dem menschlichen Blutfarbstoff Hämoglobin. Viele der positiven Effekte von Chlorophyll basieren auf diesem Umstand. Die beiden ähnlichen Stoffe verbünden sich und agieren gestärkt gemeinsam.

Stimulation der roten Blutkörperchen
Chlorophyll regt die Bildung roter Blutkörperchen an und begünstigt so die mögliche Sauerstoffaufnahme im Blut. Diese wiederum verbessert die Zellatmung, die ein gesundes Wachstum ermöglicht und eventuelle Reparaturarbeiten beschleunigt.


Antioxidative Wirkung
Chlorophyll besitzt eine sehr starke antioxidative Kraft. Das heißt: Es schützt wirksam vor den schädlichen freien Radikalen, die überall im Körper Unheil anrichten können. Der TikTok-Trend, in dem ein deutlich verbessertes Hautbild als Ergebnis präsentiert wird, ist insofern nicht ganz falsch. Nur lassen sich sichtbare Resultate sicherlich nicht innerhalb einer Woche erzielen. Leistungsfähige Antioxidantien sind gleichwohl die beste Versicherung gegen die Zellalterung.

Der grüne Drink zur Entgiftung
Die Kugelalge kann nachweislich bestimmte Abfallstoffe und Schwermetalle binden. Sie könnte daher auch im menschlichen Organismus Blei, Quecksilber, Pestizide und sonstige Umweltgifte unschädlich machen, in dem sie gebunden und ausgeschieden werden. Die klinischen Studien zur Detox-Wirkung von Chlorella sind allerdings aktuell noch nicht hinreichend aussagekräftig. Fest steht hingegen, dass die Funktion der Leberzellen verbessert wird.

Stärkung des Immunsystems
Einigkeit herrscht darüber, dass Chlorophyll die natürlichen Abwehrkräfte stärkt. Verantwortlich dafür sind die antibiotischen und antiviralen Effekte des "Blattgrüns".

Regulierung der Darmtätigkeit
Dass Chlorophyll laut TikTok-Trend beim Abnehmen helfen soll, rührt aus zwei Umständen, die in Kombination tatsächlich eine Diät unterstützen können. Zum einem reguliert ein grüner Drink das Säure-Basen-Gleichgewicht und mindert damit die Gefahr von Heißhungerattacken. Zum anderen beschleunigt das Superfood die Darmpassage und verringert so die Zeit, in der Energie aus der Nahrung aufgenommen werden kann.

Chlorella und Protein: Ein schneller Kick für Sportler
Die grüne Mikroalge enthält rund 60 Prozent Proteine, die leichtverdaulich und hochwertig sind. Ihre sogenannte biologische Wertigkeit liegt mit mindestens 75 bis zu 88 Prozent sehr hoch. Das meint: Dieser Prozentsatz des aufgenommenen Proteins kann unmittelbar in körpereigenes Protein umgebaut werden. Und liefert dann die die notwendige Energie für sämtliche Aufbau- und Reparaturprozesse der Körperzellen. Chlorella enthält im Gegenzug nur wenig Kohlenhydrate, die jedoch Glukose ungleich schneller als gewöhnlich in die Muskelzellen und in die Leber befördern. So erhalten insbesondere Sportler die akut benötigte Power.

Vitamine, Mineralien und Aminosäuren: Der spezielle Chlorella-Mix
Die Menge an Vitalstoffen, die die grüne Alge in auf die Waagschale bringen kann, rechtfertigt vielleicht am ehesten die Bezeichnung Superfood: Chlorella enthält neben den fettlöslichen Vitaminen A und D, E und K auch sämtliche wasserlöslichen Vitamine, insbesondere den B-Komplex und Vitamin C. Jüngste Studienergebnisse belegen zudem, dass Chlorella eine der wenigen pflanzlichen Vitamin-B12-Quellen ist, die tatsächlich "echtes", also originäres Vitamin B12 (Cobalamin) liefert. Ein grüner Drink aus Chlorella kann daher bei veganer Ernährung diesem häufig vorkommenden Mangel vorbeugen.

Der grüne Winzling punktet zudem mit den Mineralien Magnesium und Kalzium, Natrium und Kalium sowie den Spurenelementen Eisen und Zink, Mangan und Kupfer sowie Selen. Essentielle Aminosäuren runden den Vitalstoff-Komplex ab.

Pulver, Kapseln oder Tabletten: Empfehlungen zur Chlorella-Einnahme
Chlorella wird am Markt als Pulver, in gepresster Form als Tabs oder Tabletten und in Kapseln angeboten. Die grundsätzlich pulverisierte Form ergibt sich aus dem Umstand, dass die stabile Zellmembran der Alge vom menschlichen Organismus nicht verdaut werden kann. Sie muss also vor der Einnahme "zerbröselt" werden, um die inneren Nährstoffe freizugeben. Grundsätzlich empfehlen die Hersteller eine Tagesdosis von 3-4 Gramm (ungefähr ein Teelöffel voll) für den gesunden Menschen. Laut TikTok-Trend darf es etwas mehr sein - was allerdings nur sehr bedingt zu befürworten ist. Einige Anbieter raten hingegen empfindlichen Menschen, das Superfood zunächst in kleineren Dosen zu testen. Zum Zeitpunkt und zur Verteilung der täglichen Ration über den Tag gibt es keine einheitlichen Maßregeln: Nach Belieben kann ein grüner Drinkmorgens, mittags oder abends getrunken werden.

Chlorella schmeckt leicht modrig und moosartig. Definitiv nicht jedermanns Fall. Anwender raten deshalb dazu, das Superfoodmit einen Smoothie zu vermischen, um die Intensität des Geschmacks ein wenig abzumildern.

Wo kann ich Chlorella kaufen?
Nicht zuletzt begünstigt durch den TikTok-Trend und den Hype auf Instagram gibt es Chlorella als Nahrungsergänzungsmittel inzwischen in fast allen Reformhäusern, in Bio-Läden, zum Teil bereits in Drogeriemärkten und selbstverständlich in vielen Online-Shops zu kaufen. Bei einem Kauf solltest Du unbedingt und stets darauf achten, dass Du zertifizierte Bio-Qualität, am besten mit einer Qualitätsgarantie des Herstellers, erwirbst. Wie weiter oben bereits erwähnt, kann die Mikroalge Schwermetalle binden. Kommt der Rohstoff für das Pulver nun aus belasteten oder verschmutzten Gewässern, riskiert Du eine ernsthafte Gefährdung deiner Gesundheit.

Fazit
Der Hype zum Chlorella verkennt einen wichtigen Umstand: Den der Dosis. Die grüne Mikroalge kann unbestritten mit einen überdurchschnittlichen Nähr- und Vitalstoffprofil aufwarten. Nur: Bei einer empfohlenen Einnahme-Menge von wenigen Gramm, fällt diese Chlorophyll-Protein-Vitamin-Power kaum ins Gewicht. Sinnvoller erscheint es da, täglich heimische Chlorophyll-Lieferanten in Form von Brokkoli, Spinat oder sonstigem "Grünzeug" zu sich zu nehmen. Keine Alternative ist es hingegen, das vermeintliche Superfood einfach in größeren Mengen zu konsumieren. Über die langfristigen Folgen einer Überdosierung mit Chlorella liegen keinerlei medizinischen Erkenntnisse vor. Für Veganer allerdings kann ein grüner Drinkmorgens und abends richtig prima sein: Löst er doch das Problem mit dem oft fehlenden Cobalamin.