KOSTENLOSER VERSAND AB 20€ EINKAUFSWERT ✅

Habe ich ein geschwächtes Immunsystem? Mach den Selbsttest!

Habe ich ein geschwächtes Immunsystem? Mach den Selbsttest! 

 

Woran erkenne ich ein geschwächtes Immunsystem?

Häufige Erkrankungen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit können Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystem sein. Die Ursachen sind von Mensch zu Mensch verschieden. Oftmals sind Stress, eine falsche Ernährung oder ein gestörter Schlafrhythmus dafür verantwortlich. Hier erfährst du, was du tun und wie du dein Immunsystem stärken kannst. 

Was ist das Immunsystem?

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Körpers. Es sorgt dafür, dass Viren, Pilze und Bakterien als Eindringlinge erkannt und bekämpft werden. Das Immunsystem besteht aus mehreren Bestandteilen, von denen jedes einzelne einwandfrei funktionieren muss, damit die Abwehrkräfte ihre Arbeit verrichten können. Zum Immunsystem gehören Organe wie das Knochenmark, die oberhalb des Herzbeutels gelegene Thymusdrüse, die Milz, Lymphknoten sowie das lymphatische Gewebe. Eine wichtige Rolle spielen Immunzellen - in erster Linie die Leukozyten (weiße Blutkörperchen). Die Leukozyten sind für die Infektabwehr verantwortlich. Sie kommen im Blut, in den Schleimhäuten, in den Lymphknoten sowie im Gewebe vor. 

Man unterscheidet zwischen der unspezifischen und der spezifischen Immunabwehr. Bei der unspezifischen Immunabwehr handelt es sich um das angeborene Immunsystem, das schnell auf Eindringlinge reagiert. Allerdings ist die unspezifische Immunabwehr nur bedingt wirksam, da sie nicht zwischen den verschiedenen Eindringlingen unterscheiden kann. Anders verhält es sich mit der spezifischen Immunabwehr: Sie ist nicht angeboren, sondern wird erworben - beispielsweise durch Krankheit oder Impfung. 

Tipps, wie man das Immunsystem stärken kann

Um dem Immunsystem auf die Sprünge zu helfen, muss man zuerst den Ursachen für die schwachen Abwehrkräfte auf den Grund gehen. Mit zunehmendem Alter und bei chronischen Krankheiten ist ein geschwächtes Immunsystem keine Seltenheit. Bei ansonsten gesunden Menschen hingegen sind es oft Nikotin, Alkohol sowie eine falsche Ernährung, die das Immunsystemschwächen. Hier hilft es, auf schädliche Substanzen zu verzichten und sich mehr zu bewegen. Außerdem sollte man auf eine ausgewogene Ernährung und genügend Schlaf achten. 

Gerade in der kalten Jahreszeit ist der Körper für Infekte anfälliger. Daher sollte man bereits im Frühjahr und Sommer damit anfangen, das Immunsystem zu stärken. 


Versuche, Stress zu vermeiden. Gönne dir hin und wieder einen entspannenden Tag und widme dich deinen Hobbys. 
Der Körper benötigt Schlaf zur Regeneration. Denke daran, genügend zu schlafen. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus kann helfen.
Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist der Grundstein für ein gesundes Leben.
Treibe regelmäßig Sport - wenn möglich an der frischen Luft.


Um das Immunsystem ranken sich viele Mythen. So sollen beispielsweise Vitamin C und Zink vor Erkältungen schützen und Lebensmittel wie Honig Erkrankungen verhindern. Obwohl an keiner dieser Substanzen etwas auszusetzen ist, sind sie dennoch nicht in der Lage, von allein die Abwehrkräfte zu stärken.  

Welche Symptome sind für ein geschwächtes Immunsystem typisch?

An der Häufigkeit von Erkältungen lässt sich erkennen, ob das Immunsystem geschwächt ist. Infekte liefern Hinweise dazu, welche Ursachen für die geschwächten Abwehrkräfte vorliegen könnten. Wenn deine Haut oft juckt oder gereizt ist, solltest du deine Ernährung unter die Lupe nehmen und eine Zeitlang auf parfümierte Cremes verzichten. Auch Zink kann dabei behilflich sein, die natürlichen Abwehrkräfte der Haut wiederherzustellen. 

Ein weiterer Hinweis darauf, dass dein Immunsystem schwach ist, sind Allergien. Menschen, die an mehreren Allergien leiden, haben oft geschwächte Abwehrkräfte, die mit Staub und Pollen nicht fertig werden. Grippen und Erkältungen, die ewig zu dauern scheinen, sind ein weiterer Hinweis und sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Es ist durchaus normal, sich zwei- bis dreimal pro Jahr eine Grippe oder eine Erkältung einzuholen. Der Körper besiegt eine solche Erkrankung jedoch in rund zehn Tagen. Wenn es länger dauert, ist dies ein deutlicher Hinweis auf ein geschwächtes Immunsystem.

Schutz vor Viren und Bakterien

Du solltest dir regelmäßig die Hände mit heißem Wasser und Seife waschen. Wenn du nach Hause zurückkehrst, sollte dies deine erste Handlung sein. Denke auch daran, die Räume regelmäßig zu lüften und zu reinigen. Man sollte ohnehin nur in die Ellenbeuge oder in ein Taschentuch husten oder niesen. Wenn du befürchtest, unter einem geschwächten Immunsystem zu leiden, tust du gut daran, Menschenmengen zu meiden. 

Das Immunsystem bei Kindern

Mal heißt es, Kinder hätten starke Abwehrkräfte, dann wiederum wird behauptet, Kinder würden sehr oft krank. Was stimmt denn nun? Kinder kommen nicht mit einem voll entwickelten Immunsystem zur Welt. Zwar ist das unspezifische Immunsystem angeboren, das spezifische Immunsystem jedoch entwickelt sich bis zum 10. Lebensjahr. Auch die kindlichen Abwehrkräfte kann man trainieren. So sind für die Kleinen Sport und frische Luft ebenso wichtig wie für die Erwachsenen. Sogar im Winter tut es den Kids gut, täglich etwas Zeit draußen zu verbringen. Im Sommer sollten sich Kinder umso mehr im Freien aufhalten, um genügend Vitamin D zu bilden. Studien haben belegt, dass Vitamin D einen positiven Einfluss auf die Abwehrkräfte hat und die Infektanfälligkeit minimiert. 

Natürlich darf auch bei Kindern eine gesunde Ernährung nicht fehlen. Zudem empfehlen viele Ärztinnen und Ärzte, keine übertriebenen Hygienemaßnahmen zu ergreifen. Erst wenn das Immunsystem mit Keimen zu kämpfen hat, kann es seine Funktionalität erhöhen. 


Habe ich ein geschwächtes Immunsystem? So testest du deine Abwehrkräfte

Wenn du glaubst, ein geschwächtes Immunsystem zu haben, kannst du dich einem einfachen Onlinetest unterziehen. Indem du auf bestimmte Fragen antwortest, findest du heraus, wie es um deine Abwehrkräfte steht. So sind Alter, Gewicht und schlechte Angewohnheiten wie Rauchen oder Alkoholkonsum Faktoren, die die Immunabwehr beeinträchtigen können. Wer niemals oder nur sehr selten körperlich aktiv ist, muss ebenfalls damit rechnen, ein geschwächtes Immunsystem zu haben.

Natürlich spielt die Ernährung eine Rolle: Wer am liebsten Fast Food isst, wird häufiger krank. Und auch die Schlafgewohnheiten sollten berücksichtigt werden: Acht Stunden gelten als optimal. Dabei ist es wichtig, dass der Schlaf nicht gestört ist und man sich am nächsten Morgen erfrischt fühlt. Stress ist ein weiterer Faktor für ein geschwächtes Immunsystem, wobei die Belastbarkeit von Mensch zu Mensch verschieden ist.

Wenn in deinem Alltag mehrere Risikofaktoren vorliegen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du über ein geschwächtes Immunsystem verfügst. Versuche, deinen Lebensstil zu ändern und eine gesunde Ernährung ebenso wie Sport und einen gesunden Schlafrhythmus in deinen Alltag aufzunehmen.