KOSTENLOSER VERSAND AB 20€ EINKAUFSWERT ✅

Kaffee oder Tee Liebhaber? Die Trends 2021

Kaffee oder Tee Liebhaber? Die Trends 2021 

Kaffee oder Tee Mensch? Erstaunliche Fakten und neue Trends für 2021

Kaffee oder Tee? Diese Frage wird oft gestellt, beispielsweise bei Einladungen. Gibt es wirklich Kaffee- oder Tee Menschen und wenn ja, worin unterscheiden sie sich? Wie sieht es mit der Gesundheit aus, schneidet eines der beiden Getränke besser ab? Ein spannendes Thema, dem wir in diesem Blogpost auf den Grund gehen wollen. Erfahre außerdem, was die Tee Trends 2021 sind und welche sich als erfrischendes Sommergetränk eignen.

Von Kaffee- und Teetrinkern

Über Kaffee- und Teetrinker gibt es viele Klischees. Man sagt, Kaffeetrinker wollen den schnellen Koffeinkick und sie schätzen vor allem das kräftige Aroma des Kaffeegetränks. Teetrinker gelten allgemein als entspannter, schließlich wird das Teetrinken zelebriert und es wird mit Gemütlichkeit assoziiert. 
Aber so einfach ist es natürlich nicht! Denn auch Kaffeetrinker können entspannte Genussmenschen sein, die die Zubereitung ihres Lieblingsgetränkes richtig zelebrieren beispielsweise mit einer guten Espressomaschine. Zum anderen gibt es auch Teetrinker, die einfach einen Teebeutel mit heißem Wasser aufgießen oder gar Instanttee bevorzugen. Auf den Charakter eines Menschen aufgrund seiner Genussvorlieben zu schließen, ist schwierig. Aber etwas dran ist vielleicht schon, denn zumindest wirkt das Koffein in den beiden Getränken unterschiedlich.

Die Wirkung von Koffein in Kaffee oder Tee

Es stimmt, dass das im Kaffee enthaltene Koffein unser Nervensystem stimuliert und wach macht. Der Effekt tritt schnell ein, deswegen macht uns eine Tasse Kaffee auch schnell munter. Zu viel Kaffee macht "aufgedreht" oder "rappelig".
Die Teepflanze enthält Teein, dessen Wirkung mit Koffein vergleichbar ist. Der Teeingehalt unterscheidet sich je nach Sorte und Zubereitungsart erheblich. Eine besonders anregende Wirkung haben Grüner Tee und weißer Tee sowie Schwarztee, wenn er nicht länger als 3,5 Minuten gezogen hat. Denn danach überwiegen die Gerbstoffe und schwarzer Tee wirkt eher entspannend. Früchtetee und Kräutertee enthalten bekanntlich kein Teein.
Im Tee sind die nervenstimulierenden Substanzen stärker gebunden, sie werden nicht so schnell freigesetzt. Die wachmachende Wirkung von Tee kann länger anhalten als von Kaffee, aber auch das ist individuell verschieden. Es gibt Menschen, die können nach einer Tasse Kaffee oder Tee wunderbar schlafen, bei anderen hält die wachmachende Wirkung bis zu 10 Stunden lang an.

Als Fazit lässt sich feststellen: Beide Getränke haben einen wachmachenden und stimulierenden Effekt. Die Wirkung tritt bei Kaffee etwas schneller ein und ist teilweise stärker.

Welcher Typ bist du? Kaffee- oder Teetrinker? Oder vielleicht liebst du ja sogar beide Getränke? 

Kaffee oder Tee? Die gesundheitlichen Vorteile im Vergleich

Gibt es Unterschiede hinsichtlich der gesundheitlichen Vorteile? Die Studienlage ist bei diesem Thema nicht eindeutig. Es lässt sich aber feststellen, dass beide Getränke sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide) enthalten. Flavonoiden werden positive Auswirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben.

Ist Kaffee gesund?

Viele Studien haben sich schon mit dem Thema beschäftigt, ob Kaffee gesund sei. Inzwischen gilt es zumindest als gesichert, dass Kaffee in moderaten Mengen (3-4 Tassen am Tag) eine positive Auswirkung auf die Gesundheit haben kann. Der Genuss wird mit einem geringeren Risiko für bestimmte Herz- Kreislauf-Erkrankungen und Lebererkrankungen in Zusammenhang gebracht. Eventuell besteht auch ein niedrigeres Risiko für Alzheimer, Depressionen, Parkinson und Diabetes.
Bei Lebererkrankungen sind die Wirkungen am besten belegt. Kaffee regt den Leberstoffwechsel an und kann bei entzündlichen Fettstoffwechselstörungen (Fettleber) einen positiven Effekt haben. 

Kaffee kann aber auch ungesund sein. Die im Kaffee enthaltenen Säuren können empfindlichen Personen auf den Magen schlagen. Kaffee sollte bei Sodbrennen und säurebedingten Magenerkrankungen wie Gastritis oder einem Magengeschwür nicht getrunken werden. 
Auch Schwangere sollten vorsichtig sein, grundsätzlich sollte Koffein in der Schwangerschaft gemieden werden.

Gesunder Tee?

Wenn wir von der gesundheitsfördernden Wirkung von Teegetränken sprechen, meinen wir an dieser Stelle Tees aus der Teepflanze und keinen Kräutertee oder Früchtetee. Diese können auch gesundheitliche Vorteile bringen, aber das ist ein anderes Thema.


Die Blätter der Teepflanze werden gedämpft, getrocknet und je nach Teesorte fermentiert. Die Blätter werden gedämpft und getrocknet, weißer Tee und grüner Tee sind dann schon fertig. Die wertvollen Inhaltsstoffe aus den Teeblättern sind daher in vollem Umfang enthalten. Schwarztee vor dem Trocknen fermentiert, so erhält er sein kräftiges Aroma. 


Alle Teesorten enthalten Flavonoide, das sind sekundäre Pflanzenstoffe, denen besondere Vorteile für die Gesundheit zugeschrieben werden. Vor allem Grüntee werden viele gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Bei diesem Thema ist die Studienlage nicht eindeutig, es gibt aber viele Hinweise darauf, dass insbesondere grüner Tee positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Der regelmäßige Genuss von etwa einem halben Liter Grüntee am Tag soll die Blutgefäße elastischer machen. Er erweitert auch die Gefäße und kann so vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass grüner Tee den Blutdruck und das schädliche LDL-Cholesterin senken kann. Möglicherweise schützen die enthaltenen Flavonoide auch vor Krebs.
Nicht belegt ist die oft zu lesende Annahme, dass der Genuss von Grüntee das Leben verlängern könne. Denn insbesondere bei Teetrinkern zeigt sich oft eine allgemein gesündere Lebensweise, so dass sich nicht sagen lässt, welcher Faktor hier wirklich entscheidend ist.
Teegetränke werden bei Magenproblemen besser vertragen. Grundsätzlich sollten sie in der Schwangerschaft nicht oder nur in geringen Mengen konsumiert werden.

Die Tee Trends für 2021

Kommen wir nun zu einer spannenden Frage, was sind die Tee Trends 2021? 
Allgemein lässt sich ein Trend zu nachhaltig verpackten Teegetränken und Bioprodukten feststellen. Immer mehr Hersteller und Händler wie Tee Gschwendner bieten inzwischen Tees aus biologischer Landwirtschaft an.
Außerdem gehen die Tee Trends zur Kombination von Kräuter- oder Früchtetee mit Superfoods und exotischen pflanzlichen Inhaltsstoffen. Tees werden also nicht nur aufgrund des leckeren Geschmacks getrunken, sondern sie sollen auch einen Beitrag zur Gesundheit leisten.


Zu den Tee Trends gehören beispielsweise Mischungen mit Kurkuma, die Wurzel ist für ihre entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Auch exotische Zutaten wie das aus Indien stammende Tulsi sind sehr beliebt. Tulsi soll unter anderem Stress reduzieren. Tees mit Moringa versorgen den Körper auf natürliche Weise mit Vitaminen und Mineralstoffen. Auch verschiedene Superfoods wie Goji- oder Acaibeeren werden gerne zugesetzt, um das Teegetränk auf natürliche Weise mit Vitaminen anzureichern.

Kaffee oder Tee als  Sommergetränk genießen

Kalter Früchtetee ist im Sommer besonders erfrischend. Auch Kaffee kannst du wunderbar kalt genießen. 

Erfrischende Kaffeegetränke für den Sommer

Der Klassiker ist natürlich der Eiscafé. Etwas altmodisch aber immer lecker ist die deutsche Variante aus kaltem Filterkaffee mit einer Kugel Vanilleeis und Sahnehaube. Frappés und ähnliche Kaltgetränke aus Kaffee gibt es in zahlreichen Varianten. Meistens wird löslicher Instantkaffee oder Espresso mit kalter Milch, Zucker und Crushed Ice im Mixer cremig aufgeschlagen. Eine interessante und kalorienarme Variante ist der Cold Brew Kaffee. Hierfür werden gemahlene Kaffeebohnen in kaltem Wasser über Nacht angesetzt. Das Getränk wird eiskalt serviert.

Ideen für Tee als Sommergetränk

Eistee ist der Klassiker unter den kalten Teegetränken. Du kannst Eistee aus jeder beliebigen Teesorte herstellen. Gib dazu Fruchtsaft deiner Wahl und süße nach Belieben - fertig ist gesunder Tee als Erfrischung . 
Kalter Früchtetee gehört zu den Tee Trends des Sommers . Bei Tee Gschwendner findest du interessanten Früchtetee für den Sommer. Er enthält beispielsweise exotische Früchte wie Mango und Papaya und herrlich erfrischende Aromen.