KOSTENLOSER VERSAND AB 20€ EINKAUFSWERT ✅

Sonnenanbeter aufgepasst! Wie du deine Haut richtig pflegst

Sonnenanbeter aufgepasst! Wie du deine Haut richtig pflegst


Nicht nur Urlaubsrückkehrer schwärmen von warmen Bädern im Sonnenlicht. Ob am Strand oder auf der Straße, das Sonnenlicht begleitet das alltägliche Leben und löst biologische Prozesse im menschlichen Körper aus. Es kann der Haut eine frische Bräune verleihen, aber auch das Hautkrebs-Risiko fördern. Mit der richtigen Hautpflege und einer ausreichenden Vitamin-Zufuhr kannst Du Deinem Körper etwas Gutes tun und Schäden vorbeugen. So müssen Urlaubsrückkehrer in der Quarantäne oder leidenschaftliche Sonnenanbeter sich nicht über einen schmerzhaften Sonnenbrand ärgern.

Was ist Sonnenlicht?

Nicht nur Urlaubsrückkehrer müssen sich Gedanken um ihre Hautpflege machen. Die Sonne ist ein fester Bestandteil des Lebens und das Sonnenlicht begleitet Dich jeden Tag. Ob Du die Sonne nach dem Urlaub aus der Quarantäne heraus durch Glasscheiben siehst, oder ob Du ein Sonnenbad am Strand genießt, das Sonnenlicht löst viele Prozesse in Deinem Körper aus.

Sonnenlicht besteht aus einem Spektrum verschiedener Strahlenarten, von denen nicht alle für das menschliche Auge sichtbar sind. Besonders wichtig im Sonnenschutz sind die kurzwelligen UV-Strahlen. UVA- und UVB-Strahlen dringen in die Haut ein und wirken auf die Hautzellen ein. Die Intensität und Zusammensetzung des Sonnenlichts variiert je nach Tageszeit, Jahreszeit und geografischem Standort. So werden Urlaubsrückkehrer in Quarantäne weniger Strahlen ausgesetzt als in der Mittagszeit am Strand. Dennoch gilt es nicht nur im Urlaub auf die richtige Hautpflege zu achten.

Positive Effekte des Sonnenlichts

Das Sonnenlicht bräunt nicht nur, sondern hat auch viele andere positive Wirkungen auf den menschlichen Körper. Es dient unter anderem zur Regulierung des Tag-/Nachtrhythmus, sodass Urlaubsrückkehrer aus sonnenreichen Gebieten sich oft wieder umstellen müssen. Auch auf den Serotoninspiegel hat das Sonnenlicht einen großen Einfluss. Sonnenlicht kann die Ausschüttung von Glückshormonen anregen. In Quarantäne in den eigenen vier Wänden oder in der dunklen Jahreszeit können Menschen daher eine Winterdepression entwickeln.

Besonders wichtig ist Sonnenlicht für die Produktion von Vitamin D. Über die Nahrung kannst Du nicht ausreichend von dem lebensnotwendigen Vitamin D zu Dir nehmen. UVB-Strahlung regt den Körper dazu an, Vitamin D eigenständig zu produzieren. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist unter anderem für die Gesundheit der Knochen und ein geringeres Risiko für eine Depression verantwortlich. Nicht nur Urlaubsrückkehrer sollten daher darauf achten, ihren Vitamin-D-Spiegel ausreichend hoch zu halten.

Gefahren des Sonnenbadens

Wie in vielen anderen Bereichen auch, sollte beim Sonnenbad das Maß gehalten werden. Während Sonnenlicht wichtig für Deine Gesundheit ist, schadet zu viel Sonne besonders der Haut und den Augen. Um Hautkrebs, Sonnenallergien oder einer vorzeitigen Hautalterung vorzubeugen, solltest Du bei jedem Sonnenbad auf einen guten Sonnenschutz achten.

Der Sonnenschutz konzentriert sich auf UVA- und UVB-Strahlen. Diese kurzwelligen Strahlen lösen verschiedene Prozesse im menschlichen Körper aus. Bei Urlaubsrückkehrer haben sie für eine frische Bräune gesorgt, indem sie die Produktion von neuem Melanin angeregt haben. Gleichzeitig regen die kurzwelligen Strahlen die Hautzellen zur Produktion von freien Radikalen an. Kann der Körper die überschüssigen Sauerstoffmoleküle nicht durch Antioxidantien neutralisieren, entsteht oxidativer Stress im Körper. Infolge dessen kann es zur vorzeitigen Hautalterung, Hautkrebs oder der Entwicklung einer Sonnenallergie kommen.

Ob Sonnenbrand, Sommersprossen, ledrige Haut durch mangelnde Feuchtigkeit oder eine Hyperpigmentierung, jeder Mensch reagiert anders auf Sonnenlicht. Mit der richtigen Pflege kannst Du Dich aber zuverlässig schützen und Hautschäden vorbeugen. So kannst Du die wärmenden Strahlen der Sonne entspannt genießen.

Hauttypen und Eigenschutzzeit

Sowohl frisch gebräunte Urlaubsrückkehrer in Quarantäne, als auch blasse Sonnenanbeter sollten ihre Haut vor dem Sonnenbad gut pflegen. Jeder Hauttyp hat dabei unterschiedliche Ansprüche. Es wird allgemein in sechs verschiedene Hauttypen unterteilt, die Deine Licht- und Strahlenemfpindlichkeit angeben. Die Eigenschutzzeit der Hauttypen unterscheidet sich. Während sehr blasse Menschen mit roten oder blonden Haaren nur 10 bis 20 Minuten in die Sonne gehen können, ist es für Menschen mit einem dunklen Hautton länger möglich.

Einige Menschen müssen aufgrund verschiedener Faktoren auch besondere Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören unter anderem Kinder und ältere Menschen. Auch Aknemedikamente oder eine Neurodermitis können zu einer empfindlichen Hautführen. Der Sonnenschutz sollte an Deine Bedürfnisse angepasst sein, damit Du optimal geschützt ist.

Mit dem richtigen Sonnenschutz vorbeugen und pflegen

Sonnenschutzmittel dienen der Prophylaxe. So können Urlaubsrückkehrer und Sonnenanbeter einem schmerzhaften Sonnenbrand oder anderen Hautschäden vorbeugen, die das Sonnenbad im Nachhinein verderben. Aus diesem Grund solltest Du Dich bereits vor dem nächsten Sonnenbad, nicht erst als Urlaubsrückkehrer, mit dem passenden Sonnenschutzbeschäftigen. Neben dicht gewebter Kleidung und Sonnenhüten schützt besonders die Sonnencreme vor den kurzwelligen UV-Strahlen.

Sonnenschutzmittel gibt es in vielen verschiedenen Formen. Neben Sonnencremes kannst Du auch Sprays oder Gele finden. Für Babys, Kinder oder Menschen mit Hautkrankheiten gibt es meist spezielle Sonnenschutzmittel. Die Sonnenschutzmittel sollten Dich nicht nur vor UVB-, sondern auch vor UVA-Strahlen schützen. Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange die Sonnencreme die Eigenschutzzeit Deiner Haut verlängern kann. Um die maximale Zeit des Sonnenbads zu errechnen, musst Du lediglich die Eigenschutzzeit mit dem Lichtschutzfaktor multiplizieren.

Mit einer kühlenden After-Sun-Hautpflege kannst Du Deiner Haut nach dem Sonnenbad auch Feuchtigkeit zurückgeben. Die After-Sun-Pflege beruhigt, spendet ihr Feuchtigkeit und kann auch bei einem leichten Sonnenbrand Abhilfe schaffen. Durch Mittel die Feuchtigkeit spenden, verhinderst Du zudem das Austrocknen der Haut in der Sonne. So musst Du Dich als Urlaubsrückkehrer in der Quarantäne nicht über einen schmerzhaften Sonnenbrand ärgern.

Wie werden Sonnenschutzmittel aufgetragen

Damit die Sonnenschutzmittel ihre volle Wirkung entfalten können, müssen sie richtig aufgetragen werden. Viele Urlaubsrückkehrer leiden unter schmerzenden Sonnenbränden an vergessenen Körperpartien. Neben dem Gesicht, dem Oberkörper und dem Rücken, müssen auch die Beine und die Arme eingecremt werden. Oft vergessen werden die Fußrücken, die Lippen oder auch die Ohrläppchen. Vor dem Eincreme solltest Du einen Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum Deines Sonnenschutzes werfen. Ist die Creme oder das Spray abgelaufen, verliert der Schutz langsam seine Wirkung.

Vitamine für die Hautpflege

Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie ist wichtig für die Gesundheit des Menschen und für das eigene Wohlbefinden. Aus diesem Grund solltest Du sie nicht nur vor einem langen Sonnenbad schützen, sondern sie jeden Tag mit reichlich Feuchtigkeit pflegen. Viele Vitamine haben eine wichtige Funktion für biologische Prozesse. Diese Vitamine sind oft in Produkten für die Hautpflege enthalten, die der Haut ebenfalls Feuchtigkeit spendet. Effektiver ist es jedoch die Vitamine über die Nahrung aufzunehmen.

Eine wichtige Rolle spielen unter anderem Vitamin A, Vitamin E und Vitamin C. Während Vitamin A vor einem Sonnenbrand schützen kann, wirken Vitamin E und Vitamin C als Fänger freier Radikale. Diese Vitamine können als Antioxidantien dem oxidativen Stress vorbeugen. Sie vermindern die vorzeitige Hautalterung und sorgen für ein frisches Hautbild. Ebenso wie viele Menschen im Winter Vitamin D supplementieren, kannst Du auch Vitamin-C-Präparate zu Dir nehmen, um Deinen Tagesbedarf zu decken. Die Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln sollte allerdings ärztlich abgesprochen werden. So kannst Du die richtige Menge Vitamine für Deine Bedürfnisse aufnehmen.