Stressfreie Feiertage - so gelingt es dir!
Feiertage, Familie, frohes Fest! Aber damit es ein solches auch wird und wir über das große Familienessen keine Stolperfallen in Punkto Kommunikation erleben, sondern die Zeit im Kreise deiner Liebsten auch genießen können, kommen hier ein paar Survival-Tipps für Stresslinderung zur Weihnachtszeit.
Stressminimierung Tipp 1: Auszeiten zum Durchatmen einräumen!
An den Feiertagen kommt vieles zusammen. Unbewältigte Konflikte, gekränkte Eitelkeit, alte Verletzungen. Dazu eine überheizte Stube, säuselnde Weihnachtslieder auf der Blockflöte und betrunkene Verwandte, die sich nicht merken, dass du kein Fleisch isst.
Ja, das ganze kann schon zu einem herausfordernden Cocktail werden, daher bietet sich vor allem an, die Nerven und dem emotionalen Abstand zu bewahren. Ein gängiges Allheilmittel ist ähnlich der Zigarette vor der Tür, sich kleine Auszeiten zum Durchatmen zu schaffen. Frischer Sauerstoff im Gehirn sorgt für neue Kraft und belebt uns innerlich wieder. Nehmen wir uns daher oft Zeit für kleine Momente zwischendurch, treten wir vor die Tür, machen wir einen Spaziergang, wenn es an der Festtafel hitzig zugehen sollte.
Stressminimierung Tipp 2: Sei kein Fisch zum Feiertage!
Auf dem Fest lastet jedes Jahr leider immer zu viel Erwartungsdruck, unerfüllte Sehnsüchte und die Vergangenheit drängen sich inmitten der illustren Familienrunde gern in den Vordergrund. Wie ein Köder schweben viele brisante Themen durch den Raum und wollen uns zu einer umfassenden aber wenig konstruktiven Diskussion verführen. Doch hier kommt ein nächster wichtiger Leitsatz zur Stresslinderung: Sei kein passiver Fisch. Wir müssen nicht anbeißen, sondern leg dir bereits vorher eine Reihe alternative Gesprächsthemen bereit. Drei Themen, bei denen emotional nichts aufgeladen ist, in der Rückhand zu behalten, ist eine gute Sache, um Kontrolle über diesen hitzigen Cocktail zu spüren.
Was wir weniger gebrauchen können: Religion, Politik oder Arbeitsthemen.
Was immer eine gute Idee ist: Kleine Alltagsfreuden, witzige Situationen und vor allem Dinge, über die wir uns in letzter Zeit gefreut haben. Versuchen wir Verbindung in Gesprächsrunden zu schaffen und nicht Trennung!
Stressminimierung Tipp 3: Der Schokoladen-Trick
Familie und Weihnachten - Manchmal eine Kombination, bei der es nervenzerreißend und anstrengend zugehen kann. Aber mit gezielten kleinen Achtsamkeitstricks können wir es schaffen, die Kontrolle zu behalten. Zum Beispiel zeigen sich Feiertageoft von ihrer schokoladigsten, wohlschmeckendsten Seite, wenn wir in einem Stressmoment ein Stückchen davon unter die Zunge legen und es ganz langsam im Mund zergehen lassen. Versuch mal bei diesem Trick nichts anderes zu tun, als den cremigen Schmelz in deinem Mund zu spüren. So lenkst du deinen Geist von stressigen Gedanken wieder zurück zum Körper, zum Gefühl und zu dir.
Stressminimierung Tipp 4: Räume auch dieses Jahr nichts auf!
Nicht an den Feiertagen, denn der Ärger ist vorprogrammiert. Begehe nicht den Irrtum, jahrelang angestaute Konflikte oder Probleme der Kindheit an den Feiertagen mit deiner Familie aussöhnen und klären zu wollen. Dieser wohl wichtigste Tipp zur Stresslinderung sorgt alle Jahre wieder für Zwietracht unter dem Weihnachtsbaum. Weihnachten ist kein Anlass, um schwierigen Themen aus der Vergangenheit ein Forum zu bieten. Zwar kann man auch nicht alles unter den Teppich kehren, aber man kann sehr vorsichtig durch die kommunikativen Gewässer segeln und felsige Klippen vorsichtig umschiffen. Wenn du merkst, dass es brenzlig werden kann, halte wie oben beschrieben ein paar unverfänglichere Themen parat.
Die Feiertage haben es so an sich, Konflikte nur aufzuwärmen, sie aber nicht zu bereinigen.
Stressminimierung Tipp 5: "Und, wie läuft's bei dir so, Onkel Peter?"
Wir können aktiv viel tun, um die Feiertage angenehm, angemessen und fröhlich-leicht zu gestalten. Ein wesentlicher Punkt dabei ist ehrliche Zugewandtheit. Nichts ist schlimmer als wenn die Verwandten schweigend und lustlos um den Baum sitzen und sich nichts zu sagen haben. Die Jüngsten können hier eine Brücke bauen, vormachen, wie es geht, indem sie einfach mutig drauflos sprechen. Frag Onkel Peter nach seinem Garagen-Projekt oder Tante Inge nach ihrem Reha-Sportübungen gegen die Rückenschmerzen. Es macht nichts, wenn dich die Antworten gar nicht so brennend interessieren. Es zählt die Geste, um miteinander in Kontakt zu kommen und zusammen eine schöne Zeit zu haben.
Die Feiertage bedeuten Verbindung und Stresslinderung im Kreis der Familie, dass sich jeder angenommen und frei fühlen kann. Durchatmen inbegriffen.
Stressminimierung Tipp 1: Auszeiten zum Durchatmen einräumen!
An den Feiertagen kommt vieles zusammen. Unbewältigte Konflikte, gekränkte Eitelkeit, alte Verletzungen. Dazu eine überheizte Stube, säuselnde Weihnachtslieder auf der Blockflöte und betrunkene Verwandte, die sich nicht merken, dass du kein Fleisch isst.
Ja, das ganze kann schon zu einem herausfordernden Cocktail werden, daher bietet sich vor allem an, die Nerven und dem emotionalen Abstand zu bewahren. Ein gängiges Allheilmittel ist ähnlich der Zigarette vor der Tür, sich kleine Auszeiten zum Durchatmen zu schaffen. Frischer Sauerstoff im Gehirn sorgt für neue Kraft und belebt uns innerlich wieder. Nehmen wir uns daher oft Zeit für kleine Momente zwischendurch, treten wir vor die Tür, machen wir einen Spaziergang, wenn es an der Festtafel hitzig zugehen sollte.
Stressminimierung Tipp 2: Sei kein Fisch zum Feiertage!
Auf dem Fest lastet jedes Jahr leider immer zu viel Erwartungsdruck, unerfüllte Sehnsüchte und die Vergangenheit drängen sich inmitten der illustren Familienrunde gern in den Vordergrund. Wie ein Köder schweben viele brisante Themen durch den Raum und wollen uns zu einer umfassenden aber wenig konstruktiven Diskussion verführen. Doch hier kommt ein nächster wichtiger Leitsatz zur Stresslinderung: Sei kein passiver Fisch. Wir müssen nicht anbeißen, sondern leg dir bereits vorher eine Reihe alternative Gesprächsthemen bereit. Drei Themen, bei denen emotional nichts aufgeladen ist, in der Rückhand zu behalten, ist eine gute Sache, um Kontrolle über diesen hitzigen Cocktail zu spüren.
Was wir weniger gebrauchen können: Religion, Politik oder Arbeitsthemen.
Was immer eine gute Idee ist: Kleine Alltagsfreuden, witzige Situationen und vor allem Dinge, über die wir uns in letzter Zeit gefreut haben. Versuchen wir Verbindung in Gesprächsrunden zu schaffen und nicht Trennung!
Stressminimierung Tipp 3: Der Schokoladen-Trick
Familie und Weihnachten - Manchmal eine Kombination, bei der es nervenzerreißend und anstrengend zugehen kann. Aber mit gezielten kleinen Achtsamkeitstricks können wir es schaffen, die Kontrolle zu behalten. Zum Beispiel zeigen sich Feiertageoft von ihrer schokoladigsten, wohlschmeckendsten Seite, wenn wir in einem Stressmoment ein Stückchen davon unter die Zunge legen und es ganz langsam im Mund zergehen lassen. Versuch mal bei diesem Trick nichts anderes zu tun, als den cremigen Schmelz in deinem Mund zu spüren. So lenkst du deinen Geist von stressigen Gedanken wieder zurück zum Körper, zum Gefühl und zu dir.
Stressminimierung Tipp 4: Räume auch dieses Jahr nichts auf!
Nicht an den Feiertagen, denn der Ärger ist vorprogrammiert. Begehe nicht den Irrtum, jahrelang angestaute Konflikte oder Probleme der Kindheit an den Feiertagen mit deiner Familie aussöhnen und klären zu wollen. Dieser wohl wichtigste Tipp zur Stresslinderung sorgt alle Jahre wieder für Zwietracht unter dem Weihnachtsbaum. Weihnachten ist kein Anlass, um schwierigen Themen aus der Vergangenheit ein Forum zu bieten. Zwar kann man auch nicht alles unter den Teppich kehren, aber man kann sehr vorsichtig durch die kommunikativen Gewässer segeln und felsige Klippen vorsichtig umschiffen. Wenn du merkst, dass es brenzlig werden kann, halte wie oben beschrieben ein paar unverfänglichere Themen parat.
Die Feiertage haben es so an sich, Konflikte nur aufzuwärmen, sie aber nicht zu bereinigen.
Stressminimierung Tipp 5: "Und, wie läuft's bei dir so, Onkel Peter?"
Wir können aktiv viel tun, um die Feiertage angenehm, angemessen und fröhlich-leicht zu gestalten. Ein wesentlicher Punkt dabei ist ehrliche Zugewandtheit. Nichts ist schlimmer als wenn die Verwandten schweigend und lustlos um den Baum sitzen und sich nichts zu sagen haben. Die Jüngsten können hier eine Brücke bauen, vormachen, wie es geht, indem sie einfach mutig drauflos sprechen. Frag Onkel Peter nach seinem Garagen-Projekt oder Tante Inge nach ihrem Reha-Sportübungen gegen die Rückenschmerzen. Es macht nichts, wenn dich die Antworten gar nicht so brennend interessieren. Es zählt die Geste, um miteinander in Kontakt zu kommen und zusammen eine schöne Zeit zu haben.
Die Feiertage bedeuten Verbindung und Stresslinderung im Kreis der Familie, dass sich jeder angenommen und frei fühlen kann. Durchatmen inbegriffen.