Traumdeutung - was dir dein Unterbewusstsein sagen will
Traumdeutung - was dir dein Unterbewusstsein sagen will
'Mens sana in corpore sano' lautet ein uraltes lateinisches Sprichwort. Du kennst es, denn es bedeutet wörtlich übersetzt 'Gesunder Geist in gesundem Körper'. Was aber ist mit unserer Seele, die viel mit dem Unterbewusstsein zu tun hat? Oder anders gefragt: Träumt man weniger bildhaft und weniger unverständliche Träume, wenn man sich hauptsächlich um Körper und Geist kümmert? Damit bräuchte man keinen Traum zu deuten. Das scheint doch unwahrscheinlich.
Um diese Träume zu verstehen, haben sich Siegmund Freud (1856 - 1939) und Carl Gustav Jung (1875 - 1961) bereits vor über 100 Jahren mit der Traumdeutung beschäftigt. Wenn du dir diese Traumdeutungen genauer ansiehst, fällt auf, dass besonders bei Siegmund Freund jedes Traummotiv irgendwie auf die Sexualität und auf das Verhältnis des Träumenden zu seinen eigenen Eltern zurückzuführen ist. Ob das so stimmt? Ein Jahrhundert später interpretiert die Fachliteratur in der Traumdeutung generell etwas großzügiger. In einem sind sich aber alle heutigen und damaligen Wissenschaftler einig: Schlafmangel ist ungesund und stört unser Immunsystem. Zudem kann zu wenig und gestörter Schlaf zu Depressionen führen. Das ist eine Erkrankung des Geistes. Die Depression führt zu weiterem Schlafmangel. Sobald es nicht nur eine temporäre depressive Haltung ist, muss eine Depression in der Regel unter ärztlicher Betreuung mit Medikamenten behandelt werden. Das ermöglicht es den Erkrankten, wieder Schlafen zu können. Bei Depressionen oder depressiven Stimmungen eine Traumdeutung vorzunehmen ergibt keinen Sinn, denn bei entsprechender Deutung kann sie den Erkrankten in noch tiefere Depressionen führen.
Auch jeder Gesunde sollte jeder einen Traum nur deuten, wenn etwas wirklich Ungewöhnliches im Traum geschah. In manchen Träumen geschehen wirklich seltsame Dinge. Hast du schon einmal geträumt, dass du etwas tust, was du nie tun würdest? Zum Beispiel, dass du dich mit Spinnen umgeben hast? Hast du die Spinne dann gegessen? Das bietet in der Traumdeutung sehr viel Spielraum für Interpretation - und Schlafmangel ist kein Auslöser dafür!
Nach Freud gilt sie im Traum von Frauen als Hinweis auf Konflikt mit der eigenen Mutter oder als Hinweis auf eine furchtbare Mutter und bei Männern zudem auf die Angst vor dem Mutterinzest. Da ist ein gestörter Schlaf kein Wunder!
Einige andere Psychoanalytiker deuten die Spinne als ein Signal für psychische Krankheiten. Gleichzeitig ist zu lesen: Wer von Spinnen träumt, sei ein asketischer oder künstlerischer Mensch.
Um diese Träume zu verstehen, haben sich Siegmund Freud (1856 - 1939) und Carl Gustav Jung (1875 - 1961) bereits vor über 100 Jahren mit der Traumdeutung beschäftigt. Wenn du dir diese Traumdeutungen genauer ansiehst, fällt auf, dass besonders bei Siegmund Freund jedes Traummotiv irgendwie auf die Sexualität und auf das Verhältnis des Träumenden zu seinen eigenen Eltern zurückzuführen ist. Ob das so stimmt? Ein Jahrhundert später interpretiert die Fachliteratur in der Traumdeutung generell etwas großzügiger. In einem sind sich aber alle heutigen und damaligen Wissenschaftler einig: Schlafmangel ist ungesund und stört unser Immunsystem. Zudem kann zu wenig und gestörter Schlaf zu Depressionen führen. Das ist eine Erkrankung des Geistes. Die Depression führt zu weiterem Schlafmangel. Sobald es nicht nur eine temporäre depressive Haltung ist, muss eine Depression in der Regel unter ärztlicher Betreuung mit Medikamenten behandelt werden. Das ermöglicht es den Erkrankten, wieder Schlafen zu können. Bei Depressionen oder depressiven Stimmungen eine Traumdeutung vorzunehmen ergibt keinen Sinn, denn bei entsprechender Deutung kann sie den Erkrankten in noch tiefere Depressionen führen.
Auch jeder Gesunde sollte jeder einen Traum nur deuten, wenn etwas wirklich Ungewöhnliches im Traum geschah. In manchen Träumen geschehen wirklich seltsame Dinge. Hast du schon einmal geträumt, dass du etwas tust, was du nie tun würdest? Zum Beispiel, dass du dich mit Spinnen umgeben hast? Hast du die Spinne dann gegessen? Das bietet in der Traumdeutung sehr viel Spielraum für Interpretation - und Schlafmangel ist kein Auslöser dafür!
Nach Freud gilt sie im Traum von Frauen als Hinweis auf Konflikt mit der eigenen Mutter oder als Hinweis auf eine furchtbare Mutter und bei Männern zudem auf die Angst vor dem Mutterinzest. Da ist ein gestörter Schlaf kein Wunder!
Einige andere Psychoanalytiker deuten die Spinne als ein Signal für psychische Krankheiten. Gleichzeitig ist zu lesen: Wer von Spinnen träumt, sei ein asketischer oder künstlerischer Mensch.
Die modernere Literatur interpretiert etwas weiter gefasst: Die Spinne und ihre Spinnweben gelten als ein Symbol für Gefahr. Wer von einem Spinnennetz träumt, fühlt sich gefangen oder wie in einem Labyrinth, das ähnlich gedeutet wird. Es bedeutet gleichzeitig, dass du in einer Angelegenheit behutsam vorgehen solltest.
Du solltest dich bei einem Traum, in dem eine Spinne vorkommt, fragen, ob du dich in einer Situation verfangen hast, die dir besonders unangenehm ist. Bist du jemandem in die Falle gegangen oder ist dir jemand in die Falle gegangen? Vielleicht stehst du gerade unter hohem Konkurrenzdruck und hast deinem Konkurrenten ein Bein gestellt?
Die Traumdeutung für Spinnen in der eigenen Wohnung führt in der Regel zu einem gründlichen Staubsaugen. Vergiss dabei aber nicht, dass Spinnen nützlich sind und mit anderen lästigen Insekten aufräumen.
Eine Schwangerschaft im Traum
Wünschst du dir ein Baby? Dann sagt die Traumdeutung, dass dieser Traum deinem Wunschtraum entspricht. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht und nicht zu Schlafmangel führt, solltest du dich entspannen. Stress stört das Immunsystem, wodurch dein Körper vor allem mit der Reparatur des Immunsystems beschäftigt ist.
Die Traumdeutung für eine Schwangerschaft im Traum ist ein weites Feld. Der Volksmund sagt, man ginge mit einer Angelegenheit schwanger, wenn man etwas plant oder lange nach einer Lösung für ein Problem sucht. Auch so lässt sich dein Traum deuten.
Erscheint dir der Tod im Traum?
Träumst du vom Tod? Diese Träume haben fast nie mit einem bevorstehenden körperlichen Tod zu tun.
Bei den Tarotkarten steht die Karte 'Der Tod' für einen Neuanfang. Etwas Altes ist beendet und sollte abgeschlossen oder im Geiste abgehakt werden. Todesträume machen uns Angst, weil wir uns vor dem Tod fürchten. Der Traum vom Tod weist aber auf etwas hin, das uns nicht bewusst ist. Vielleicht ist es dringend notwendig, dass du dein Leben änderst und deine alte Lebenseinstellung zu Grabe trägst? Auch ein Neuanfang.
Weiterhin kann der Tod im Traum bedeuten, dass du dir wünschst, etwas loszuwerden. Eine Eigenschaft, ein bestimmtes Verhalten, die aktuelle Situation oder Ähnliches.
Der Tod steht auch für Grenzen. Trau dir selbst mehr zu und überschreite Grenzen.
Was, wenn du gar nichts träumst?
Das kommt - laut der Fachliteratur zur Traumdeutung - wohl nicht vor. Du kannst dich nur nicht an deine Träume erinnern. Die Gründe dafür können sein:
- Du wirst regelmäßig von deinem Wecker geweckt
- du bist innerlich in Balance
- dein Leben läuft ganz gleichmäßig in geregelten Bahnen
- du hast alles Negative aus der Vergangenheit abgeschlossen und abgehakt
- du hast dir und anderen alle Fehler verziehen
- du lebst im Hier und Jetzt
- du bist stets positiv und siehst nach vorn.