KOSTENLOSER VERSAND AB 20€ EINKAUFSWERT ✅

Welche Rolle spielt Vitamin E im Immunsystem?

Vitamin e als boost für das immunsystem

Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente stärken die Schlagkraft des Immunsystems. Allerdings verleiht kein Vitalstoff allein der Schutztruppe des Körpers die nötige Kraft, sich wirksam gegen Krankheitserreger zu stemmen. Vielmehr benötigen viele Vitalstoffe sich gegenseitig, um überhaupt in Aktion treten zu können. Vitamin E ist einer der wichtigsten Partner aller Vitamine, die die Immunabwehr optimal unterstützen.

Vitamin E: Eine leistungsfähige Familie mit eindeutigem Oberhaupt

Vitamin E ist im wissenschaftlichen Sinn kein solitärer Nährstoff, sondern eine Familie: Dazu gehören vier verschiedene, sogenannte Tocopherole, die nach dem griechischen Alphabet durchnummeriert worden sind (Alpha und Beta, Gamma sowie Delta), und vier Tocotrienole, die praktischerweise ebenfalls mit griechischen Buchstaben gekennzeichnet wurden. Alle Familienmitglieder sind leistungsfähige Antioxidantien, also Radikalfänger, und damit unverzichtbar für den Zellschutz. Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen, das meint: Der Körper kann den Vitalstoff aus der Nahrung nur verwerten, wenn er ihn in Kombination mit etwas Fett angeboten bekommt. Stichwort Nahrung: Die E-Familie zählt zu den essentiellen Vitaminen, die der Mensch nicht selbst herstellen kann, sondern über Nahrungsmittel aufnehmen muss. Die Crew hat zudem ein "Oberhaupt": Alpha-Tocopherol ist der mit Abstand im Körper am häufigsten vorkommende Mikronährstoff der E-Geschwister und steht für rund 90 Prozent des Vitamin-E-Gehalts.

Vitamin E und Immunsystem: Die perfekte Teamarbeit mit Vitamin C

Vitamin E ist ein exzellenter und effektiver Radikalfänger. Es "entschärft" die überall im Körper permanent entstehenden freien Radikale. Das sind sehr aggressive Sauerstoffverbindungen, denen ein Elektron fehlt. Sie werden einzig von dem Bestreben angetrieben, diese Lücke in ihrer molekularen Struktur zu füllen - und "stehlen" daher anderen Zellen ein Elektron - wodurch diese in ihrer Funktion beeinträchtigt und selbst zum Radikal werden. Vitamin E schützt die Zellen, indem es die freien Radikale unschädlich macht - und dabei im Team mit Vitamin C arbeitet. Wenn Vitamin C, ebenfalls ein potenter Radikalfänger, ein Sauerstoffradikal an sich gebunden und aus dem Weg geräumt hat, benötigt es ja ein anderes Antioxidans, um sich selbst wieder zu neutralisieren. Hier springt nun Vitamin E ein. Die beiden Vitamine sorgen in einen raffinierten Ping-Pong-Spiel dafür, das dem Körper stets genau die ausgewogene Mischung beider Mikronährstoffe zur Verfügung steht, die für eine funktionierende Immunabwehr benötigt wird.

Prävention: Vitamin E schirmt Vitamin B2 und Vitamin B6 vor Angriffen ab

Alpha-Tocopherol ist außerdem ein perfekter Teampartner von Vitamin B2 und Vitamin B6. Es schützt die beiden Mikronährstoffe vor den Angriffen der freien Radikale und begünstigt so die Gesunderhaltung der Schleimhäute und der Atemwege sowie die Bildung von speziellen Coenzymen, die wiederum für den Stoffwechsel der Aminosäuren elementar sind. Die B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der "Agilität" und Reaktionsschnelligkeit der Immunzellen. Vitamin E besitzt aufgrund seiner Fettlöslichkeit zudem die Fähigkeit, in größeren Mengen in die Hornschichten der Haut einzudringen und sich in den Zellmembranen einzulagern. Dies steigert die Widerstandskraft der Haut - nicht nur gegen UV-Strahlen, sondern auch gegen Keime, Viren und Bakterien. Am Rande: Diese schützende und "polsternde" Wirkung ist auch der Grund, warum viele Hautcremes und Sonnenschutzmittel Vitamin E enthalten.

Ohne Mangel: Eine achtsame Ernährung garantiert eine ausreichende Versorgung

Eine ausgewogene Ernährung ist der beste Garant für eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E. Der fettlösliche Mikronährstoff wird in natürlicher Form nur von Pflanzen produziert, über die Nahrungskette gelangt er allerdings auch in tierische Produkte wie Butter oder Eier und Leber - in entsprechend geringerer Menge. Hauptlieferanten für Vitamin E sind:

  • Weizenkeimöl,
  • Olivenöl,
  • Sonnenblumenöl,
  • Maiskeimöl,
  • Sesamöl und
  • Kokosöl.

Einen hohen Gehalt haben zudem Samen und Nüsse:

  • Sonnenblumenkerne,
  • Mandeln,
  • Haselnüsse,
  • Pinienkerne,
  • Walnüsse,
  • Sesam und
  • Kürbiskerne.

Bei den Obst- und Gemüsesorten spielen an vorderster Front mit:

  • Avocados,
  • Heidelbeeren,
  • schwarze Johannisbeeren,
  • Mango und
  • Papaya,
  • Grünkohl,
  • Schwarzwurzel,
  • Paprika,
  • Spinat,
  • Rote Beete und
  • Kürbis.

Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene, tägliche Zufuhrmenge sollte bei 15 mg Alpha-Tocopherol liegen.

Vitamin E und Blutgefäße: Freie Bahn für Vitalstoffe und Immunzellen

Das Immunsystem hat rund um die Uhr Dienst. Es bekämpft nicht nur Viren, Bakterien und Keime, sondern entsorgt auch funktionsuntüchtige/entartete körpereigene Zellen. Anhaltender Stress ist einer der größten Störfaktoren für dieses sensible Räderwerk. Mangelnde Bewegung und trockene Heizungsluft, Alkohol und Nikotin, aber auch Schlafprobleme und natürlich eine ungesunde Ernährung beeinträchtigen kurz- und/oder langfristig die Funktionsfähigkeit der inneren Schutztruppe. Möglicherweise werden dann Krankheitserreger zu spät oder zu langsam erkannt oder "falsch" behandelt. Oder entarteten Zellen gelingt es, sich unkontrolliert zu vermehren, weil sie nicht als solche identifiziert wurden.
Ein gut gewappnetes Immunsystem benötigt allerdings auch "freie Bahn" für seine Schutztruppen. Ganz wörtlich gemeint - die Blutgefäße des Körper müssen durchlässig und flexibel sein. Vitamin E spielt insofern auch indirekt für die Immunabwehr eine wichtige Rolle: Freie Radikale attackieren gerne bestimmte Blutfette, die sich anschließend an den Gefäßwänden ablagern und Arterienverkalkung begünstigen können. Vitamin E vereitelt diese Angriffe - und gewährleistet so, dass Vitamine und Mineralstoffe, aber auch die Immunzellen, stets ungehindert durch die Blutgefäße patrouillieren können. Je besser dieser Durchfluss ist, je optimaler alle Zellen versorgt sind, desto günstiger sind die Voraussetzungen für einen gesunden Körper und ein starkes Immunsystem.